Für Therapeut*innen2022-04-05T17:03:13+02:00

Informationen für Therapeut*innen

Bis zu einem Fünftel der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung gaben an, dass sie Menschen mit einer pädophilen Sexualpräferenz auch dann keine Therapie anbieten wollen, wenn sie keinen sexuellen Kindesmissbrauch begangen haben (Jahnke, Philipp & Hoyer 2015). Falsche Vorstellungen über Pädophilie und Vorbehalte gegenüber Menschen mit dieser sexuellen Neigung sind nicht nur unter Therapeut*innen weit verbreitet und können die Bemühungen zur Verhinderung von Sexualstraftaten beeinträchtigen.

«Practitioners Should Understand That Pedophilia and Sexual Offending Against Children Are Not the Same»

Jahnke, S. (2018). The Stigma of Pedophilia: Clinical and Forensic Implications. European Psychologist, 23(2), 144–153. https://doi.org/10.1027/1016-9040/a000325

Informationen für Therapeut*innen

Bis zu einem Fünftel der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung gaben an, dass sie Menschen mit einer pädophilen Sexualpräferenz auch dann keine Therapie anbieten wollen, wenn sie keinen sexuellen Kindesmissbrauch begangen haben (Jahnke, Philipp & Hoyer 2015). Falsche Vorstellungen über Pädophilie und Vorbehalte gegenüber Menschen mit dieser sexuellen Neigung sind nicht nur unter Therapeut*innen weit verbreitet und können die Bemühungen zur Verhinderung von Sexualstraftaten beeinträchtigen.

Hintergrund

Hintergrund

lieben sie kinder mehr, als ihnen lieb ist?

Mit dieser Frage startete 2005 eine Kampagne, die auf ein besonderes Therapieangebot des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin aufmerksam machte: ein kostenloses und durch die Schweigepflicht geschütztes Behandlungsangebot für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen und deshalb therapeutische Hilfe suchen. Das Projekt gab es unter dem Titel „Präventionsprojekt Dunkelfeld“ zunächst nur in Berlin. Mittlerweile ist Berlin nur noch einer von vielen Standorten des 2011 gegründeten Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“, das nach gemeinsamen Qualitätsstandards arbeitet und von einem Beirat unterstützt wird. Dem Beirat gehören auch Experten der Forensisch Psychiatrischen Klinik der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, sowie des «forio» an, die dort vergleichbare Präventionskonzepte entwickelt haben.

Gestützt auf die Postulate von Nationalrätin Natalie Rickli und Ständerat Daniel Jositsch vom 12. September 2016 wurde vom Schweizer Bundesrat ein Forschungsauftrag zur Erarbeitung der Grundlagen zur Wirkung von Präventionsprojekten für Personen mit sexuellen Interessen an Kindern erteilt. Am 11. September 2020 verabschiedete der Schweizer Bundesrat den Bericht «Präventionsangebote für Personen mit sexuellen Interessen an Kindern» und empfahl sprachregionale Beratungs- und Behandlungsangebote für Personen mit sexuellen Interessen an Kindern, die Prüfung einer verstärkten Thematisierung von pädophilen und hebephilen Neigungen bzw. Störungen, der Stigmatisierung der Betroffenen sowie der Prävention von sexuellen Handlungen mit Kindern in der Weiter- und Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie Psychologinnen und Psychologen sowie eine gesamtschweizerische Koordination der Präventionsangebote.

Auf Initiative der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich unter Regierungsrätin Natalie Rickli wurde im Juni 2021 das erste kantonal geförderte Behandlungsangebot in der Schweiz lanciert, die Präventionsstelle Pädosexualität an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.

Im Sinne der vom Bundesrat empfohlenen gesamtschweizerischen Koordination der einzelnen Beratungs- und Behandlungsstandorte erfolgte im Juni 2021 die Vereinsgründung „Kein Täter Werden Suisse“ mit den Gründungsmitgliedern Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, forio Frauenfeld, Hôpitaux Universitaires de Genève und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.

Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen, begehen nicht zwangsläufig sexuelle Übergriffe oder nutzen Abbildungen sexuellen Kindesmissbrauchs (sog. Kinderpornografie). Daher müssen die Begriffe Pädophilie/Hebephilie und sexueller Kindesmissbrauch unterschieden werden. Während die strafrechtliche Bezeichnung ‚Sexueller Missbrauch von Kindern‘ vorranging sexuelle Handlungen vor, an und mit Kindern beschreibt, wird unter Pädophilie/Hebephilie eine sexuelle Ansprechbarkeit auf den kindlichen beziehungsweise jugendlichen Körper verstanden. Nicht jeder Mensch mit einer Pädophilie oder Hebephilie begeht sexuellen Kindesmissbrauch und nicht jeder Sexualstraftäter ist pädophil oder hebephil.

Die Häufigkeit der Pädophilie bzw. pädophilen Störung in der Allgemeinbevölkerung ist unbekannt (Cohen & Galynker, 2002; Seto, 2008). In aktuellen sexualwissenschaftlichen Untersuchungen an männlichen Probanden aus der Allgemeinbevölkerung gaben zwischen 4.1% – 9.5% der Befragten an, schon einmal sexuelle Fantasien mit Kindern gehabt zu haben. Zwischen 3.2% – 3.8% der Befragten berichteten sogar von sexuellem Verhalten mit Kindern (Ahlers et al., 2011; Dombert et al., 2015, siehe hierzu auch die Ergebnisse der Mikado-Studie). Da jedoch in vielen Studien die Intensität und Dauerhaftigkeit dieser sexuellen Fantasien/Verhaltensweisen nicht untersucht wurde, lässt sich daraus nur schwer das Vorkommen von pädophilen Neigungen im Sinne einer klinisch diagnostizierbaren Pädophilie in der Bevölkerung schätzen. Die Häufigkeit wird – bislang erhobenen Daten zufolge – auf bis zu 1% der männlichen Bevölkerung geschätzt (Beier et al., 2005; Dombert et al., 2015). Für eine gesicherte Diagnose ist jedoch ein ausführliches klinisches Interview notwendig. Eine Pädophilie wird fast ausschließlich bei Männern diagnostiziert, betroffene Frauen zeigen sich wenig. Über die Häufigkeit einer pädophilen Präferenz bei Frauen gibt es daher derzeit keine gesicherten Erkenntnisse. In einigen wenigen Veröffentlichungen zu diesem Thema wird davon ausgegangen, dass es sich um Einzelfälle handelt (Bundschuh, 2001; Schorsch, 1985).

Die Mehrzahl der Maßnahmen zur Vorbeugung sexueller Übergriffe auf Kinder bestehen aus pädagogischen Kampagnen und Angeboten für potenzielle Opfer (Kinder), Erzieher und Eltern.

Sexuelles Verlangen nach Kindern und/oder Jugendlichen kann einem sexuellen Missbrauch vorausgehen. Darüber ist aus der Forschung und aus der klinischen Arbeit bekannt, dass viele Menschen, die sich sexuell zu Kindern oder Jugendlichen hingezogen fühlen, unter ihrer sexuellen Präferenz und deren gesellschaftlicher Stigmatisierung leiden und sich deshalb Hilfe wünschen. Ziel muss es deshalb sein, therapeutische Präventionsmaßnahmen zu etablieren, die im Dunkelfeld greifen, betroffenen Menschen beim Umgang mit ihrer sexuellen Ausrichtung helfen und darüber hinaus wirksam werden, bevor es zu sexuellen Übergriffen und/oder der Nutzung von Missbrauchsabbildungen im Internet (sog. Kinderpornografie) kommt.

Genau hier setzt das Angebot des Präventionsnetzwerkes an und bietet Menschen, die eine sexuelle Erregbarkeit durch Kinder oder Jugendliche verspüren und/oder Missbrauchsabbildungen konsumieren und aus diesem Grund therapeutische Hilfe suchen, eine kostenlose Behandlung unter Schweigepflicht an.

Der klinischen Erfahrung nach leiden viele der betroffenen Menschen unter ihren sexuellen Impulsen und suchen eigenmotiviert therapeutische Hilfe. Oftmals fehlt es jedoch an qualifizierten Angeboten, da es diesbezüglich nur sehr wenige qualifizierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gibt. Eine Therapie, wie sie von den Netzwerkpartnern angeboten wird, will den betroffenen Menschen Unterstützung im Umgang mit ihrer Sexualität bieten.

Aus einem Präventionsansatz für das Dunkelfeld ergeben sich darüber hinaus zwei Ziele: Therapeutische Intervention bei bereits begangenen sexuellen Übergriffen bzw. bestehendem Konsum von Missbrauchsabbildungen (sekundäre Prävention) und therapeutische Prävention bei Menschen, die befürchten, einen sexuellen Übergriff gegenüber Kindern/Jugendlichen begehen zu können bzw. sich zu Missbrauchsabbildungen im Internet hingezogen fühlen (primäre Prävention).

  1. Kommunikation und Medien

    Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Präventionsnetzwerk erfolgt einheitlich unter Betonung des primären Präventionsaspektes sowie der Schweigepflicht.
    Primäres Ziel ist die Verhinderung von sexuellen Übergriffen gegenüber Kindern sowie des Konsums von Missbrauchsabbildungen.
    Eine „Heilung“ oder Auflösung einer Paraphilie wird nicht in Aussicht gestellt.
    Die Außenkommunikation vermittelt keine moralische Bewertung sexueller Fantasien, vertritt aber eine klare Position gegen sexuell übergriffiges Verhalten.
    Der gemeinsame Internetauftritt www.kein-taeter-werden.ch wird vom Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin in Berlin in enger Abstimmung mit den anderen Standorten des Präventionsnetzwerks redaktionell betreut.

  2. Schweigepflicht und Anonymität

    Die gesamte Therapie in den Ambulanzen des Präventionsnetzwerks erfolgt unter Schweigepflicht.
    Sämtliche Informationen und Daten sind – genau wie in jeder anderen Behandlungssituation auch – vollständig durch die ärztliche Schweigepflicht geschützt und werden in anonymisierter Form gespeichert und zu Forschungszwecken sowie zur Qualitätssicherung ausgewertet.

  3. Diagnostik

    In allen Zentren erfolgt eine einheitliche Basisdiagnostik zur wissenschaftlichen Begleitforschung und zur Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien. Dies ermöglicht in Verbindung mit der fortlaufenden Therapieevaluation eine zuverlässige Optimierung der Präventionsarbeit.

  4. Therapeutisches Vorgehen

    Das Präventionsnetzwerk verfolgt unter Gesichtspunkten der Therapieevaluation gemeinsame Therapieziele. Primäres Ziel ist der Schutz von Kindern durch die Verhinderung von sexuellen Übergriffen sowie des Konsums von Missbrauchsdarstellungen. Die Therapie wird wöchentlich in Gruppen durchgeführt sowie bei entsprechender Indikation auch als Einzeltherapie. Die Behandlung folgt einem strukturierten Therapieplan, berücksichtigt aber die individuellen Bedürfnisse und erfolgt in Absprache mit den Teilnehmern. Gegebenenfalls findet auch eine Einbeziehung von Angehörigen und/oder Partnern statt. Das therapeutische Vorgehen integriert psychotherapeutische, sexualwissenschaftliche, medizinische und psychologische Ansätze und beinhaltet auch die Möglichkeit einer zusätzlichen medikamentösen Unterstützung.

  5. Qualifikation der Therapeutinnen und Therapeuten

    Die mit der Diagnostik und Therapie betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Zentren müssen neben einer psychotherapeutischen Qualifikation vor allem eine für diese Tätigkeit notwendige sexualmedizinische/sexualtherapeutische Qualifikation aufweisen, die in besonderen Weiterbildungen sexualwissenschaftlicher Gesellschaften vermittelt wird. Diese Qualifikation schließt Kenntnisse und Fertigkeiten in der Diagnostik und Therapie sexueller Störungen einschließlich der sexuellen Präferenzstörungen in besonderem Maße ein.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Zielt die Therapie darauf ab, das sexuelle Verlangen zu unterdrücken?2021-05-03T19:28:46+02:00

Vorrangiges Ziel im Rahmen der Behandlung ist die Akzeptanz der sexuellen Präferenz sowie deren Integration in das sexuelle Selbstbild. Darauf basierend soll den Teilnehmern ein breites und effektives Repertoire an Verhaltensstrategien vermittelt werden, die es ihnen ermöglichen, diesen Bereich ihres Lebens adäquat zu bewältigen und insbesondere die sexuellen Impulse gegenüber Kindern effektiv zu kontrollieren.

Die therapeutische Konzentration richtet sich deshalb auf das Erlernen und Trainieren von Kompetenzen zum sicheren, nicht fremd- und selbstgefährdenden Umgang mit den eigenen sexuellen Impulsen, gegebenenfalls auch mit medikamentöser Unterstützung zur Dämpfung des sexuellen Verlangens.

Somit wird der Schutz von Kindern durch die Verhinderung von sexuellem Kindesmissbrauch und der Nutzung von Missbrauchsdarstellungen über die Etablierung bzw. Optimierung einer sexuellen Verhaltenskontrolle angestrebt.

Wird mit diesem Angebot nicht Täterschutz betrieben?2021-05-03T19:28:11+02:00

Mit der angebotenen Therapie für problembewusste hilfesuchende Menschen mit pädo-/hebephiler Erregbarkeit sollen sexuelle Übergriffe auf Kinder und der Konsum von Missbrauchsabbildungen verhindert werden. Damit leistet das Präventionsnetzwerk aktiven Kinder- und Jugendschutz: Einerseits dadurch, dass es das Problem aufgreift, bevor Kinder überhaupt zu Opfern werden, und andererseits, indem es wiederholte Formen des Missbrauchs unterbindet und einer anhaltenden Traumatisierung von Kindern entgegenwirkt.

Wird die therapeutische Schweigepflicht auch eingehalten, wenn ein sexueller Missbrauch durch die Teilnehmer begangen wurde?2021-05-21T13:58:25+02:00

Die Therapeuten unterliegen der therapeutischen Schweigepflicht bezüglich aller in der Vergangenheit liegenden Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs, die ihnen im Rahmen ihrer therapeutischen Tätigkeit bekannt werden. Die Verletzung dieser Schweigepflicht ist strafbar.

Die therapeutische Schweigepflicht ist eine Basis für den präventiven Ansatz des Projektes. So kann auch einem nicht der Justiz bekannten, hilfesuchenden Menschen mit einer sexuellen Erregbarkeit auf kindliche Reize therapeutische Hilfe angeboten werden, um (erneute) Übergriffe zu verhindern. Sonst blieben diese Menschen für eine Therapie unerreichbar. Aus präventiver Sicht ist also diese Gesetzeslage in Deutschland in hohem Maße zu begrüßen.

Im Falle akuter Selbst- oder Fremdgefährdung steht das Wohl des/der Gefährdeten an erster Stelle. In diesem Fall erarbeiten die Therapeutinnen/Therapeuten gemeinsam mit dem Teilnehmer Schritte, um die akute Gefährdung zu beenden.

Wie wird eine Diagnose gestellt?2021-05-03T19:27:25+02:00

Die Diagnose Pädophilie bzw. Hebephilie kann nach einem gründlichen klinischen Interview gestellt werden, in welchem eine Vielzahl von Informationen zum sexuellen Erleben und Verhalten erfragt werden. Ergänzt werden die hierbei gesammelten Informationen z. B. durch zusätzliche Fragebögen und Testverfahren (Psychodiagnostik).

Fragebögen und Tests stellen jedoch nur zusätzliche Verfahren dar und können ein diagnostisches Gespräch nicht ersetzen. Ohne ein klinisches Interview kann keine zuverlässige Diagnose gestellt werden.

Die Kriterien, die für eine Diagnose Pädophilie erfüllt sein müssen, sind in den international anerkannten diagnostischen Leitlinien festgelegt. Das wichtigste Kriterium ist hierbei die sexuelle Erregbarkeit einer erwachsenen Person durch vor- und/oder frühpubertäre Kinder.

Wie viele Menschen mit einer Pädophilie oder Hebephilie gibt es? Wie viele davon sind Frauen?2021-05-03T19:27:40+02:00

In Befragungen gaben in Deutschland zwischen 3 und 6 Prozent, international zwischen 3 und 9 Prozent der befragten Männer sexuelle Fantasien bezogen auf oder Kontakte mit Kindern vor der Pubertät an. Zuverlässige Daten darüber wie groß der Anteil von Menschen mit einer pädophilen oder hebephilen Erregbarkeit in der Bevölkerung ist, gibt es aber bislang nicht, weil große epidemiologische Studien zu diesem Thema noch nicht durchgeführt wurden. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen, die diese Fragestellung erhellen sollen, laufen. Die Häufigkeit wird – bislang erhobenen Daten zufolge – auf bis zu 1% der männlichen Bevölkerung geschätzt. Das betrifft in Deutschland 250.000 bis 300.000 Männer.

Nach bisherigem Kenntnisstand ist die Mehrheit aller Menschen mit pädophiler bzw. hebephiler Erregbarkeit männlichen Geschlechts. Im Rahmen des Präventionsprojektes in Berlin haben sich bisher nur wenige Frauen gemeldet; lediglich bei einer dieser Frauen konnte eine Pädophilie diagnostiziert werden.

Wie lange dauert die Therapie?2021-05-03T19:28:36+02:00

Die angebotene ambulante Therapie erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. einem bis zwei Jahren, mit in der Regel wöchentlich stattfindenden Therapiesitzungen. Die Therapie wird in Gruppen durchgeführt sowie falls notwendig auch als Einzeltherapie.

Wie funktioniert die Therapie?2021-05-03T19:28:26+02:00

Die gesamte Therapie erfolgt kostenlos und unter Schweigepflicht. Vorrangiges Ziel im Rahmen der Behandlung ist die Akzeptanz und der Umgang mit der sexuellen Präferenz. Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen, darunter leiden und deswegen Hilfe suchen, sollen dabei unterstützt werden, ein zufriedenes Leben führen zu können. Darauf basierend soll den Teilnehmern ein breites und effektives Repertoire an Verhaltensstrategien vermittelt werden, die es ihnen ermöglichen, diesen Bereich ihres Lebens adäquat zu bewältigen und insbesondere die sexuellen Impulse gegenüber Kindern effektiv zu kontrollieren.

Im Verlauf der Therapie erlernen die Teilnehmer daher

• ihre sexuelle Präferenz zu akzeptieren und in ihr Selbstbild zu integrieren
• ihre sexuellen Wünsche und Bedürfnisse angemessen wahrzunehmen und zu bewerten
• fremdgefährdende Entwicklungen zu identifizieren und zu bewältigen
• Strategien zur Verhinderung von sexuellen Übergriffen

Die Therapie findet wöchentlich in Gruppen sowie bei Bedarf auch in Einzelgesprächen und unter Einbeziehung Angehöriger statt. Die Behandlung folgt einem strukturierten Therapieplan, berücksichtigt aber die individuellen Bedürfnisse und erfolgt in Absprache mit den Teilnehmern. Sie integriert psychotherapeutische, sexualwissenschaftliche, medizinische und psychologische Ansätze sowie die Möglichkeit einer zusätzlichen medikamentösen Unterstützung.

Wer kann die Diagnose einer Pädophilie oder Hebephilie stellen?2021-05-03T19:27:26+02:00

Die Diagnostik obliegt Fachleuten, die nach einem abgeschlossenen Studium der Medizin oder Psychologie spezifische sexualmedizinische/sexualtherapeutische Kompetenzen im Rahmen einer Weiterbildung erworben haben, da bisher weder die Diagnostik noch die Behandlung sexueller Störungen in nennenswertem Umfang Inhalt beispielsweise der psychotherapeutischen oder psychiatrischen Weiterbildungen sind

Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie?2021-05-03T19:28:36+02:00

Erfolgreiche Therapien kommen vor allem dann zu Stande, wenn Therapeuten und Teilnehmer gleichermaßen ihre unterschiedlichen Aufgaben während einer Therapie wahrnehmen.

Seitens der Teilnehmer beeinflussen Offenheit, das Einbringen relevanter Probleme, regelmäßige Mitarbeit und das Treffen von Entscheidungen das Therapieziel maßgeblich. Entscheidend ist die eigene Motivation, keine sexuellen Übergriffe auf Kinder zu begehen und keine Missbrauchsabbildungen zu konsumieren.

Auf Seite der Therapeutinnen und Therapeuten wird dies durch ihre Qualifikation in der Diagnostik und Therapie sexueller Störungen sowie regelmäßige Supervision unterstützt.

Was sind die Ursachen einer Pädophilie oder Hebephilie?2021-05-03T19:27:34+02:00

Als Ursachen für die Pädophilie oder Hebephilie werden in der Sexualwissenschaft verschiedene Faktoren diskutiert (z.B. Entwicklungsauffälligkeiten des Gehirns; hormonelle und Neurotransmitterauffälligkeiten; frühe Bindungs- und Beziehungsstörungen; eigene sexuelle Missbrauchserfahrungen). Die Untersuchungen zu den genannten möglichen Ursachen erklären das Phänomen jedoch bisher allenfalls in Teilaspekten. Insgesamt herrscht über die Entwicklung und den Verlauf einer pädophilen oder hebephilen Erregbarkeit noch kein klares Bild und es besteht weiterer Forschungsbedarf.

Was ist Pädophilie? Was Hebephilie?2021-05-03T19:27:18+02:00

Personen mit einer Pädophilie fühlen sich sexuell von Kindern mit einem vorpubertären Körper (z.B. keine Scham- und/oder Achselhaare, kleine Scheide, kleiner Penis, keine oder minimale Brustansätze) angesprochen, die im Allgemeinen nicht älter als 11 Jahre alt sind. Von den Betroffenen können Jungen- und/oder Mädchenkörper als sexuell erregend empfunden werden. Personen mit einer Hebephilie fühlen sich sexuell von Kindern angesprochen, deren körperliche Entwicklung bereits Merkmale der Pubertät aufweist (z.B. wenig Scham- und/oder Achselhaare, leicht entwickelte Scheide, leicht entwickelter Penis, entwickelte Brustansätze). Folgende Selbstbeobachtungen geben Anlass zur Vermutung, dass eine Pädophilie/Hebephilie vorliegt:

• Sexuelle Erregung beim Betrachten oder beim Kontakt zu vor- und/oder frühpubertären Kindern
• Sexuell erregende Fantasien, in denen vor- und/oder frühpubertären Kinder eine Rolle spielen
• Konsum von Missbrauchsabbildungen (sogenannte Kinderpornografie)
• Sexuelle Handlungen vor oder mit Kindern

Es gibt Menschen, die unter ihrer Neigung sehr leiden. Mit Blick auf konkrete sexuelle Verhaltensweisen gelingt es einem Teil der betroffenen Personen, ihre sexuellen Impulse lebenslang auf der Fantasieebene zu belassen. Daher sind die Begriffe Pädophilie und Hebephilie nicht mit sexuellem Kindesmissbrauch oder sexueller Ausbeutung durch den Konsum von Missbrauchsabbildungen gleichzusetzen.

Was ist ein Erfolg? Wie groß sind die Erfolgschancen einer Therapie?2021-05-03T19:29:05+02:00

Ziel ist es, sexuellen Missbrauch von Kindern sowie die Nutzung von Missbrauchsabbildungen zu verhindern, sowie die psychosoziale Beeinträchtigung der Patienten abzubauen. Wird dieses Ziel erreicht und ist dies zudem auf die Therapie zurückzuführen, kann von einer erfolgreichen Therapie gesprochen werden. Die Erfahrungen des Berliner Präventionsprojektes zeigen darüber hinaus, dass zur Verstetigung des Therapieerfolges die Teilnahme an den Nachsorgegruppen sinnvoll ist.

Aus dem Hellfeld ist bekannt, dass Therapien, die Risikofaktoren für sexuelle Übergriffigkeit reduzieren, das Rückfallrisiko senken. Untersuchungen des Berliner Standortes zeigen, dass sich die bekannten Risikofaktoren für die Begehung sexueller Übergriffe auf Kinder bei Menschen mit einer pädophilen und hebephilen Störung im Dunkelfeld günstig therapeutisch beeinflussen lassen: Insbesondere emotionale Defizite und Wahrnehmungsverzerrungen waren durch die Behandlung geringer geworden und die Fähigkeit zur Selbstregulation gewachsen.

Da die Forschung zur verursacherbezogenen primären Prävention von sexuellem Missbrauch im Dunkelfeld erst begonnen hat und auch international diesbezüglich so gut wie keine Daten vorliegen, bedarf es weiterer Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit.

Was bedeuten die Begriffe „Hellfeld“ und „Dunkelfeld“?2021-05-03T19:28:11+02:00

Taten, die in irgendeiner Form justizbekannt sind, werden als Taten im Hellfeld bezeichnet (z.B. durch Anzeige, Ermittlungsverfahren, Verurteilung). Ein großer Teil der tatsächlich verübten sexuellen Übergriffe auf Kinder gelangt jedoch nicht zur Anzeige, wird von Justiz und Strafverfolgung nicht erfasst und wird folglich auch in keiner Kriminalstatistik aufgeführt. In der Kriminologie wird dieser Bereich als Dunkelfeld bezeichnet.

Sind alle Menschen, die einen sexuellen Kindesmissbrauch begehen, pädo- oder hebephil?2021-05-03T19:27:45+02:00

Nein. Es kann zwischen Personen, die durch vor- und/oder frühpubertäre Kinder erregbar sind und einen sexuellen Kindesmissbrauch begehen, und Personen, die durch Erwachsene erregbar sind und einen sexuellen Kindesmissbrauch begehen, unterschieden werden. Letztere sind nicht durch ihre sexuelle Erregbarkeit durch Kinder motiviert und begehen Missbrauchstaten oft im Zusammenhang mit anderen Schwierigkeiten oder psychischen Erkrankungen.

Sexueller Kindesmissbrauch2022-01-08T13:28:41+01:00

Wer mit einem Kind unter 16 Jahren eine sexuelle Handlung vor­nimmt, es zu einer solchen Handlung verleitet oder es in eine sexuelle Handlung einbezieht, begeht sexuellen Kindemissbrauch im Sinne des Strafgesetzbuches (Art. 187 StGB)

Sexueller Kindesmissbrauch ist für die Betroffenen Kinder körperlich und seelisch traumatisierend, die Folgen weitreichend. Sexueller Kindesmissbrauch wird strafrechtlich verfolgt und bestraft.

Pädophilie und Hebephilie sind keinesfalls mit sexuellem Kindesmissbrauch gleichzusetzen. Dennoch muss beachtet werden, dass eine solche Neigung einem Missbrauch vorausgehen kann und deswegen eine gute Verhaltenskontrolle unerlässlich ist.

Die Mehrheit des sexuellen Kindesmissbrauchs geht von Menschen aus, die eigentlich sexuell auf erwachsene Sexualpartner ausgerichtet sind. Nur die Minderheit der Taten gehen auf eine pädophile Motivation zurück.

Schätzungen zufolge sind 12% der Taten sexuellen Kindesmissbrauchs der Justiz bekannt und somit im juristischen Hellfeld.

Sexuelle Präferenz2020-02-17T17:36:31+01:00

Die sexuelle Präferenz sind die individuellen sexuellen Vorlieben eines Menschen. Sie setzt sich zusammen aus:

  • Dem Geschlecht des gewünschten Sexualpartners (weiblich, männlich, *)
  • Dem Körperlicher Entwicklungsstadium des gewünschten Sexualpartners (kindlich, jugendlich, erwachsen)
  • Der Art des gewünschten sexuellen Kontaktes (sexuelle Praktiken)

Die Präferenz lässt sich am besten durch die Fantasien erschließen, die ein Mensch kurz vor seinem Orgasmus hat. Sie sagt daher auch nur bedingt etwas über das Verhalten des Menschen aus – die Fantasien müssen sich nicht in die Tat umsetzen. Sexuelle Präferenzen können unterschiedlich exklusiv ausgebildet sein. Das bedeutet, dass nicht bei allen Menschen nur genau ein Schema erregend wirken kann, sondern mehrere Präferenzen nebeneinander existieren können.

Vermutlich entwickelt sich die sexuelle Präferenz in der Pubertät anhand verschiedener Faktoren, wie Geschlechtshormone und andere biopsychosoziale Einflüsse. Wissenschaftlich ist die Entwicklung der Präferenz jedoch noch nicht geklärt.

Sexuelle Präferenz ist Schicksal und nicht Wahl. Niemand entscheidet sich aktiv für oder gegen seine Neigung.

Pädophilie & Hebephilie2020-08-30T07:39:54+02:00

Pädophilie ist eine sexuelle Präferenz und bedeutet, dass man sich sexuell zu Kindern mit einem vorpubertären Körperschema hingezogen fühlt. Körperlichen Merkmale sind beispielsweise fehlende Scham- und/ oder Achselbehaarung, kleine Genitalien, was meist auf Kinder bis ca. 11 Jahren zutrifft. Menschen mit einer hebephilen Neigung empfinden das jugendliche (pubertäre) Körperschema als sexuell ansprechend. In diesem Alter sind die Geschlechtsteile beispielsweise schon leicht entwickelt und Brustansätze erkennbar.

Wie bei jeder Präferenz ist auch bei der Pädo- und Hebephilie der Wunsch nach sexueller Lustbefriedigung nur ein Teil der Sexualität, denn auch der Beziehungsaspekt spielt eine zentrale Rolle. Für viele Betroffene ergibt sich ein Leidensdruck dadurch, dass die gewünschte Sexualität nicht ausgelebt werden kann.

Missbrauchsabbildungen (Kinderpornografie)2020-08-30T07:41:25+02:00

Der in Presse und Justiz gängige Begriff Kinderpornografie ist nicht geeignet, um das zu kennzeichnen, was wir als Nutzung von Missbrauchsabbildungen bezeichnen, da die Aufnahmen Kinder bei sexuellen Handlungen zeigen, die nicht auf deren freiwillige Mitwirkung, sondern auf sexuelle Interessen von Erwachsenen zurückzuführen sind. Abbildungen sexuellen Kindesmissbrauchs, die einmal in Umlauf gebracht wurden, sind praktisch nicht mehr aus dem Internet zu entfernen. Somit ergibt sich für die betroffenen Kinder und Jugendlichen eine lebenslange Konfrontation mit dem durchlebten Missbrauch. Darüber hinaus erhöht die Nutzung die Nachfrage nach der Produktion von mehr Bildmaterial.

Sowohl die Herstellung und Bereitstellung als auch der Konsum von Missbrauchsabbildungen sind Straftaten, schädigen die darin abgebildeten Kinder indirekt und dürfen deshalb nicht verharmlost werden.

Kann der Konsum von Missbrauchsabbildungen den Wunsch nach sexuellem Missbrauch eines Kindes stärken?2021-05-03T19:28:05+02:00

Inwiefern der Konsum von Missbrauchsabbildungen den Wunsch nach Realisierung eines sexuellen Kontaktes mit einem Kind verstärkt, kann nach gegenwärtigem Stand der Forschung nicht abschließend beurteilt werden. Da aber bereits der Konsum ein Straftatbestand ist und eine Form sexuellen Kindesmissbrauchs darstellt, ist der Verzicht auf den Konsum von Missbrauchsabbildungen ebenso Ziel der therapeutischen Bemühungen im Netzwerk „Kein Täter werden“.

Begehen alle pädophilen Menschen auch sexuellen Kindesmissbrauch?2021-05-03T19:27:53+02:00

Nein.

Publikationen

Publikationen

PUBLIKATIONEN AUS DEM NETZWERK

  • Amelung, T., Kuhle, L. F., Konrad, A. & Beier, K. M. (2012). Androgen deprivation therapy of self-identifying, help-seeking pedophiles in the Dunkelfeld. International Journal of Law and Psychiatrie, 35, 176-814.
  • Beier, K. M., Amelung, T., Kuhle, L., Grundmann, D., Scherner, G., & Neutze, J. (2013). Hebephilie als sexuelle Störung. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie, 81, 128–137.
  • Beier, K. M., Neutze, J., Mundt, I. A., Ahlers, C. J., Goecker, D., Konrad, A., & Schaefer, G. (2009). Encouraging self-identified pedophiles and hebephiles to seek professional help: first results of the Prevention Project Dunkelfeld (PPD). Child Abuse & Neglect, 33, 545-549.
  • Beier, K. M., Ahlers, C. J., Goecker, D., Neutze, J., Mundt, I. A., Hupp, E., et al. (2009). Can pedophiles be reached for primary prevention of child sexual abuse? First results of the Berlin Prevention Project Dunkelfeld (PPD). Journal of Forensic Psychiatry & Psychology, 20, 851-867.
  • Beier, K. M., Grundmann, D., Kuhle, L. F., Scherner, G., Konrad, A., & Amelung, T. (2015). The German Dunkelfeld Project: A pilot study to prevent child sexual abuse and the use of child abusive images. The journal of sexual medicine, 12(2), 529-542. doi:10.1111/jsm.12785.
  • Briken, P., Berner, W., Flöter, A., Jückstock, V., Franqué, F. von (2017. Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs im Dunkelfeld – das Hamburger Modell. PSYCH up2date; 11; 243-262.
  • Grundmann, D., Krupp, J., Scherner, G., Amelung, T., & Beier, K. M. (2016). Stability of Self-Reported Arousal to Sexual Fantasies Involving Children in a Clinical Sample of Pedophiles and Hebephiles. Archives of sexual behavior, 45(5), 1153-1162. doi: 10.1007/s10508-016-0729-z.
  • Konrad, A., Amelung, T. & Beier, K. M. (2017). Misuse of Child Sexual Abuse Images: Treatment Course of a Self-identified Pedophilic Pastor. Journal of Sex & Marital Therapy, DOI: 10.1080/0092623X.2017.1366958
  • Konrad, A., Kuhle, L. F., Amelung, T., & Beier, K. M. (2015). Is emotional congruence with children associated with sexual offending in pedophiles and hebephiles from the community?. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, doi: 1079063215620397.
  • Kuhle, L. F., Schlinzig, E., Kaiser, G., Amelung, T., Konrad, A., Röhle, R., & Beier, K. M. (2016). The association of sexual preference and dynamic risk factors with undetected child pornography offending. Journal of sexual aggression. doi: 10.1080/13552600.2016.1201157.
  • Neutze, J., Grundmann, D., Scherner, G., & Beier, K.M. (2012). Undetected and detected child sexual abuse and child pornography offenders. International Journal of Law and Psychiatrie, 35, 168-75.
  • Neutze, J., Seto, M.C., Schaefer, G.A., Mundt, I.A., & Beier, K.M. (2011). Predictors of child pornography offenses and child sexual abuse in a community sample of pedophiles and hebephiles. Sexual Abuse, 23, 212-42.
  • Schaefer, G. A., Mundt, I. A., Feelgood, S., Hupp, E., Neutze, J., Ahlers, C. J., Goecker D., & Beier, K.M. (2010). Potential and Dunkelfeld offenders: Two neglected target groups for prevention of child sexual abuse. International Journal of Law and Psychiatry, 33, 154-163.
  • Tozdan, S., & Briken, P. (2015). The earlier, the worse? Age of onset of sexual interest in children. The journal of sexual medicine, 12(7), 1602-1608. doi:10.1111/jsm.12927.
  • Tozdan, S., Jakob, C., Schuhmann, P., Budde, M., & Briken, P. (2015). Spezifische Selbstwirksamkeit zur Beeinflussung des sexuellen Interesses an Kindern (SSIK): Konstruktion und Validierung eines Messinstruments. PPmP-Psychotherapie• Psychosomatik• Medizinische Psychologie, 65(09-10), 345-352. doi: 10.1055/s-0035-1548842.

PÄDOPHILIE / SEXUELLE PRÄFERENZ

  • Ahlers Ch. J., Schaefer G. A., Mundt I. A., Roll S., Englert H., Willich S. N., Beier K. M. (2011). How unusual are the contents of paraphilias? Paraphilia-Associated Sexual Arousal Patterns (PASAP) in a community-based sample of men. Journal of Sexual Medicine, 8, 1362-1370.
  • Beier, K. M., Krüger, T. H., Walter, H., Schiffer, B., Ponseti, J., & Walter, M. (2015). Pädophilie und sexueller Kindesmissbrauch. Trauma und Gewalt, 9(2), 106-121.
  • Blanchard, R., Lykins, A. D., Wherrett, D., Kuban, M. E., Cantor, J. M.,Blak, T., Dickey, R., & Klassen, P. E. (2009). Pedophilia, hebephilia, and the DSM-V. Archives of Sexual Behavior, 38, 335-350.
  • Berner, W., Hill, A,, Briken, P., Kraus, C., & Lietz, K. (2007). DGPPN Leitlinien Störungen der Sexualpräferenz. Darmstadt: Steinkopff.
  • Briken, P. (2015). Paraphilie und paraphile Störung im DSM-5. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 9(3), 140-146.
  • Briken, P., Fedoroff, J. Paul, Bradford, John W. (2014). Why Can’t Pedophilic Disorder Remit? Archives of Sexual Behavior, 43, 1237-1239.
  • Briken, P., Franqué, F. von & Berner, W. (2013). Paraphilie und hypersexuelle Störungen. In P. Briken und M. Berner (Hrsg.), Praxisbuch sexuelle Störungen. Sexuelle Gesundheit, Sexualmedizin, Psychotherapie sexueller Störungen (S. 239-250). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Bundschuh, C. (2001). Pädosexualität: Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen. Opladen: Leske + Budrich.
  • Dombert, B., Schmidt, A. F., Banse, R., Briken, P., Hoyer, J., Neutze, J., & Osterheider, M. (2015). How common is males› self-reported sexual interest in prepubescent children? Journal of Sex Research, 53, 214-223.
  • Franqué, F. von, Briken, P. (2017): Psychotherapeutische Behandlung bei pädophiler Störung. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 38 (1), 26-41.
  • Jahnke, S., & Hoyer, J. (2013). Stigmatization of people with pedophilia: A blind spot in stigma research? International Journal of Sexual Health, 25 (3), 169-184.
  • Jahnke, S., Imhoff, R., & Hoyer, J. (2015). Stigmatization of people with pedophilia: Two comparative surveys. Archives of Sexual Behavior, 44, 21–34.
  • Jahnke, S., Schmidt, A. F., Geradt, M., & Hoyer, J. (2015). Stigma-related stress and its correlates among men with pedophilic sexual interests. Archives of sexual behavior, 44(8), 2173-2187.
  • Jahnke, S., Philipp, K. & Hoyer, J. (2015). Stigmatizing attitudes towards people with pedophilia and their malleability among psychotherapists in training. Child Abuse & Neglect, 40, 93-102.
  • Kärgel, C., Massau, C., Weiß, S., Walter, M., Borchardt, V., Krueger, T. H., Tenbergen, G., Kneer, J., Wittfoth, M., Pohl, A., Gerwinn, H., Ponseti, A., Amelung, T., Beier, K.M., Mohnke, S., Walter, H., Schiffer, B. (2016). Evidence for superior neurobiological and behavioral inhibitory control abilities in non‐offending as compared to offending pedophiles. Human Brain Mapping.
  • Kärgel, C., Massau, C., Weiß, S., Walter, M., Kruger, T. H., & Schiffer, B. (2015). Diminished functional connectivity on the road to child sexual abuse in pedophilia. The journal of sexual medicine, 12(3), 783-795.
  • Klein, V., Schmidt, A. F., Turner, D., & Briken, P. (2015). Are sex drive and hypersexuality associated with pedophilic interest and child sexual abuse in a male community sample?. PloS one, 10(7), e0129730.
  • Laws, D. R.,& O’Donohue, W, (2008). Sexual deviance: Theory, Assessment, and treatment (2nd edition). New York: Guilford Press.
  • Marshall, W. L., O’Brien, M. D., Marshall, L. E. (2009). Modifying sexual preferences. In A. R. Beech, L. A. Craig & K. D. Browne (Eds.), Assessment and treatment of sexual offenders: A handbook (pp. 311-327). Chichester, UK: John Wiley & Sons.
  • Mokros, A., Osterheider, M., & Nitschke, J. (2012). Pädophilie. Der Nervenarzt, 83(3), 355-358.
  • Mohnke, S., Müller, S., Amelung, T., Krüger, T. H., Ponseti, J., Schiffer, B., Walter, M., Beier, K. M., & Walter, H. (2014). Brain alterations in paedophilia: A critical review. Progress in Neurobiology, 122, 1-23.
  • Nitschke, J., Osterheider, M., Mokros, A. (2011). Forensisch-psychiatrische Begutachtung bei Pädophilie. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie, 79, 535-540.
  • Ponseti, J., Granert, O., Jansen, O., Wolff, S., Beier, K. M., Neutze, J., Deuschl, G., Mehdorn, H., Siebner, H. & Bosinskis, H. (2012). Assessment of Pedophilia Using Hemodynamic Brain Response to Sexual Stimuli. Archives of General Psychiatry, 69, 187-194.
  • Seto, M. C. (2009). Pedophilia. Annual Review of Clinical Psychology, 5, 391-407.
  • Tenbergen, G., Wittfoth, M., Frieling, H., Ponseti, J., Walter, M., Walter, H., Beier, K.M., Schiffer, B., Krüger, T.H.C. (2015). The Neurobiology and Psychology of Pedophilia: Recent Advances and Challenges. Frontiers in Human Neuroscience, 9, 344. http://doi.org/10.3389/fnhum.2015.00344.
  • Tiedt, H. O., Weber, J. E., Pauls, A., Beier, K. M., & Lueschow, A. (2013). Sex-differences of face coding: evidence from larger right hemispheric M170 in men and dipole source modelling. PloS one, 8(7), e69107. doi:10.1371/journal.pone.0069107.
  • Tozdan, S. & Briken, P. (2015). ‹I believed I could, so I did› – A theoretical approach on self-efficacy beliefs to positively influence men with a risk to sexually abuse children. Aggression & Violent Behavior, 25(A), 104-112.
  • Tozdan, S., Kalt, A., Dekker, A., Keller, L.B., Thiel, S., Müller, J.L. & Briken, P. (2016). Why Information Matters – A Randomized Controlled Trial on the Consequences of Suggesting that Pedophilia is Immutable. International Journal of Offender Therapy and Compulsive Criminology. Online First. DOI: 10.1177/0306624X16676547.

SEXUELLER KINDESMISSBRAUCH

  • Bieneck, S., Stadler, L. & Pfeiffer, C. (2011). Erster Forschungsbericht zur Repräsentativerhebung Sexueller Missbrauch 2011. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN).
  • Finkelhor, D. (1984). Child sexual abuse: New theory and research. New York: Free Press.
  • Seto, M.C. (2008). Pedophilia and Sexual Offending Against Children: Theory, Assessment, and Intervention. Washington, DC: American Psychological Association.
  • Pfäfflin, F. (1999). Issues, Incidence, and Treatment of Sexual Offenders in Germany. Journal of Interpersonal Violence, 14, 372-395.
  • Turner, D., Rettenberger, M., Lohmann, L., Eher, R., & Briken, P. (2014). Pedophilic sexual interests and psychopathy in child sexual abusers working with children. Child abuse & neglect, 38(2), 326-335.
  • Ward, T., Polaschek, D. & Beech, A.R. (2005). Theories of Sexual Offending. Chichester: Wiley Blackwell.
  • Ward, T. & Beech, A. (2006). An integrated theory of sexual offending. Aggression and Violent Behavior, 11, 44-63.

MISSBRAUCHSABBILDUNGEN

  • Babchishin, K. M., Hanson, R. K. & Hermann, C. A. (2011). The characteristics of online sex offenders: A meta-analysis. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 23, 92-123.
  • Endrass, J., Urbaniok, F., Hammermeister, L. C., Benz, C., Elbert, T., Laubacher, A., & Rossegger, A. (2009). The consumption of Internet child pornography and violent sex offending. BMC Psychiatry, 9, 1-7.
  • Schuhmann, P. & Osterheider, M. (2010). Qualitative Bildanalyse von kinderpornografischen Darstellungen aus dem Internet. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 5, 392-403.
  • Seto, M. C., Cantor, J. M. & Blanchard, R. (2006). Child pornography offenses are a valid diagnostic indicator of pedophilia. Journal of Abnormal Psychology, 115, 610 615.
  • Taylor, M. & Quayle, E. (2003). Child Pornography: An Internet Crime. Hove: Brunner-Routledge.

RISIKOPROGNOSE

  • Allan, M., Grace, R. C., Rutherford, B., & Hudson, S. M. (2007). Psychometric assessment of dynamic risk factors for child molesters. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment 19, 347-367.
  • Bonta, J., & Hanson, R. K. (1994). Gauging the risk for violence: Measurement, impact and strategies for change. Ottawa: Ministry Secretariat, Solicitor General Canada.
  • Hanson, R. K. & Morton-Bourgon, E. M. (2005). The characteristics of persistent sexual offenders: A meta-analysis of recidivism studies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 73, 1154-1164.
  • Mann, R.E., Hanson, R.K., & Thornton, D. (2010). Assessing risk for sexual recidivism: Some proposals on the nature of psychologically meaningful risk factors. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 22, 191 – 217.
  • Rettenberger, M. & von Franqué, F.(2013) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Göttingen: Hogrefe.

BEHANDLUNG

  • Beech, A.R., Craig, L.A., & Browne, K.D. (Hrsg.) (2009). Assessment and Treatment of Sex Offenders: A Handbook. Chichester.: Wiley Blackwell.
  • Beier, K. M., Amelung, T. & Pauls, A. (2010). Antiandrogene Therapie als Teil der Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld. Forensische Psychiatrie,Psychologie, Kriminologie, 4, 49-57.
  • Berliner Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin (2013). BEDIT – The Berlin Dissexuality Therapy Program. Weimar: Gutenberg.
  • Beier, K. M. (Hrsg.) (2018). Pädophilie, Hebephilie und sexueller Kindesmissbrauch. Die Berliner Dissexualitätstherapie. ISBN 978-3-662-56594-0.
  • Briken, P., Hill, A., & Berner, W. (2011). Pharmacotherapy of Sexual Offenders and Men who are at Risk of Sexual Offending. In D. P. Boer, R. Eher, L. A. Craig, M. H, MiIner & F. Pfäfflin (Eds.) International Perspectives on the Assessment and Treatment of Sexual Offernders (S. 419-432). Cichester: Whiley.
  • Briken, P, & Kafka, M. P. (2007). Pharmacological treatments for paraphilic patients and sexual offenders. Current Opinion on Psychiatry, 20, 609-613.
  • Franqué, F. von & Briken, P. (im Druck). Therapie mit sexualdelinquent gewordenen Menschen. In F. Häßler, W. Kinze & N. Nedopil (Hrsg.), Forensische Psychiatrie ( 2. Auflage). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Laws, D. R. & Ward, T. (2011). Desistance from sex offending. Alternatives from throwing away the keys. New York: Guilford Press.
  • Marshall, W. L., Marshall, L. E., Serran, G. A., & O’Brien, M. D. (2011). Rehabilitating Sexual Offenders. A Strength Based Approach. Washington, DC: American Psychological Association.
  • Turner, D., Basdekis-Jozsa, R., Dekker, A., & Briken, P. (2014). Which factors influence the appropriateness of testosterone-lowering medications for sex offenders? A survey among clinicians from German forensic-psychiatric institutions. The World Journal of Biological Psychiatry, 15(6), 472-478.
  • Ward, T. Gannon, T.A. (2006). Rehabilitation, etiology, and self-regulation: The comprehensive good lives model of treatment for sexual offenders. Aggression & Violent Behavior, 11, 77-94. doi:10.1016/j.avb.2005.06.011.

SEXUELL GRENZVERLETZENDE JUGENDLICHE

  • Barbaree, H.E. & Marshall, W.L. (Hrsg.) (2008). The Juvenile Sex Offender. New York: Guilford Press.
  • Beier, K. M., Oezdemir, U. C., Schlinzig, E., Groll, A., Hupp, E. & Hellenschmidt, T. (2016). „Just dreaming of them“: The Berlin Project for Primary Prevention of Child Sexual Abuse by Juveniles (PPJ). Child Abuse & Neglect, 52, 1-10.
  • Briken, P. (2008). Junge Sexualstraftäter. Zeitschrift für Sexualforschung, 21, 199 202.
  • Briken, P., Spehr, A., Romer G. & Bremer, W. (2010).Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche. Lengerich: Pabst.

FRAUEN

  • Berner, W., Briken, P., & Hill, A. (2009). Female sexual offenders. In F. Saleh, A. Grudzinskas, J. Bradford & D. Brodsky (Eds.), Sex offenders: Identification, risk assessment, treatment, and legal issues (S. 276-285). Oxford: University Press.
  • Brown, S. (Hrsg.) (2011). Special Edition: Female Sex Offenders. Journal of Sexual Aggression, Bd. 17, Heft 1 (März).
  • Gannon, T. A. & Rose, M. R. (2008). Female child sexual offenders: Towards integrating theory and practice. Aggression and Violent Behavior, 13, 442-461.
Go to Top